Für den Erhalt von Baukultur: Anti-Abriss-Allianz gegründet
Im Dezember 2024 hat sich ein interdisziplinäres Bündnis unter dem Namen Anti-Abriss-Allianz (AAA) formiert. Ziel ist es, den fortschreitenden Verlust des historischen Baubestands in Deutschland zu stoppen und einen Paradigmenwechsel in der Baupolitik herbeizuführen.
Die Allianz vereint Akteur:innen aus Architektur, Stadtplanung, Denkmalpflege, Umweltschutz und Zivilgesellschaft, um die negativen Folgen von Abriss und Ersatzneubau zu bekämpfen.
„Seit zehn Jahren müssen wir Abrisse dokumentieren. Wir kämpfen dafür, dass sich das ändert.“
Karin Berkemann, Herausgeberin von moderneREGIONAL
Zu den Gründungsmitgliedern gehören bekannte Organisationen wie Architects for Future, KulturerbeNetz.Berlin, das Denkmalnetz Bayern sowie die Deutsche Umwelthilfe. Sie alle eint das Ziel, Umwelt- und Klimaschutz mit dem Erhalt der Baukultur zu verbinden.
„Der historische Baubestand hat für uns als Berufs- und Fachverband für Kunstgeschichte in Deutschland einen zentralen Stellenwert.“
Prof. Dr. Kerstin Thomas, Erste Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte
Sanierung statt Abriss: Strategien und Ziele der Allianz
Die Anti-Abriss-Allianz hat drei Kernziele definiert:
- Erstens soll ein Kriterienkatalog entwickelt werden, der ökonomische, ökologische und kulturelle Richtlinien für den Erhalt von Gebäuden festlegt.
- Zweitens werden neue Regularien und Gesetzesnovellen angestrebt, um Abrisse in der Praxis zu verhindern.
- Drittens soll das Abriss-Moratorium aus dem Jahr 2022 aktualisiert und um den baukulturellen Aspekt erweitert werden.
Die Partner:innen der Allianz setzen auf die Vernetzung und den Austausch von Fachwissen. Ein Netzwerk von „Roten Listen“ für gefährdete Gebäude bildet die Grundlage für zukünftige Handlungsempfehlungen.
Darüber hinaus sollen praxisnahe Beispiele aus der Denkmalpflege die Diskussion bereichern. „Wir brauchen sofort einen Paradigmenwechsel: Sanieren, Umbauen, Umnutzen und Erweitern müssen das neue Normal werden“, sagt Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe.
Ein breites Bündnis für die Bauwende
In der Allianz sind zahlreiche Partner:innen aus unterschiedlichen Bereichen vertreten, darunter Denkmalorganisationen, Umweltverbände und Fachinstitutionen. Mit diesem interdisziplinären Ansatz sollen politische und gesellschaftliche Veränderungen bewirkt werden.
Der Abrissatlas, eine Datenbank dokumentierter Abrisse, bietet eine fundierte Grundlage für zielgerichtete Maßnahmen.
Die Arbeit des Bündnisses gegen Abriss steht im Zeichen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Als Schlüssel zur Ressourcenschonung und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts wird der Erhalt und die Weiterentwicklung des Bestandes gesehen.
Das Bündnis lädt weitere Interessierte ein, sich dem Bündnis anzuschließen und den Wandel aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen zur AAA finden Sie auf der Website des KulturerbeNetz.Berlin.
Anti-Abriss-Allianz: Liste der Bündnispartner:innen
- Abriss-Moratorium
- AG Bürgerschaftliches Engagement
- Arbeitsgruppe Schadensmonitor Kulturgut Deutschland, Blue Shield Deutschland e.V.
- Arbeitskreis Innenstadt e.V.
- Architects for Future (A4F)
- Architektenkammer Berlin
- Bauhaus Erde
- Baukunstarchiv NRW
- Belius GmbH
- Belius Stiftung
- Berliner Mieterverein e.V.
- Bündnis Klimastadt Berlin 2030
- Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
- Bund Heimat und Umwelt
- Council of European Urbanism Deutschland e.V. (C.E.U.D.)
- Denkmal Nachhaltig GmbH
- Denkmalnetz Baden-Württemberg
- Denkmalnetz Bayern
- Denkmalnetz Sachsen
- Denkmalverein Hamburg
- Deutsche Umwelthilfe
- DOCOMOMO Deutschland
- Haus Marlene Poelzig
- Hermann-Henselmann-Stiftung
- HouseEurope
- Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e.V.
- Institut für Ostmoderne e.V.
- Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.
- Kernraum UG
- KulturerbeNetz.Berlin
- moderneREGIONAL
- Restaurator im Handwerk e.V.
- Rote Liste im Deutschen Verband für Kunstgeschichte e.V.
- Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
- Triodos Bank
- Vereinigung der Denkmalpflege in den Ländern (VDL)
- VORN eG
- WIRWerk eG
- Wohnbund e. V.
(Stand: 11.12.2024)