Elegant und nachhaltig über die Eder: Rad- und Fußwegbrücken in Holzbauweise für Frankenberg
Die nordhessische Stadt Frankenberg hat ihre Infrastruktur mit drei neuen Rad- und Fußwegbrücken aus Holz nachhaltig erweitert.
Das Ingenieurbüro Miebach aus Lohmar plante und betreute den Bau der Brücken in Holzbauweise. Die Infrastrukturprojekte wurden im Zeitraum von 2022 bis 2024 fertiggestellt wurden.
Preisgekrönte Holzbaubrücken / Blockträgerbrücken als Teil eines neuen Verkehrskonzepts
Ziel des Projekts war es, eine umweltfreundliche und moderne Verkehrsführung zu schaffen, die Radfahrer:innen und Fußgänger:innen eine komfortable und sichere Querung über die Eder ermöglicht.
Die Maßnahmen wurden als Teil eines neuen Radverkehrskonzepts umgesetzt, das den Verkehr durch die Stadt leitet, anstatt ihn an ihr vorbeizuführen.
Das Vorhaben fand breite Anerkennung: Die Brückenfamilie wurde mit dem Deutschen Fahrradpreis 2024 ausgezeichnet und erhielt eine Anerkennung im Deutschen Holzbaupreis 2023. Darüber hinaus ist das Konzept für einen internationalen Fahrradpreis aus Österreich nominiert.
Einheitliches Konstruktionsprinzip, individuell ausgeführt
Die drei Brücken folgen einem einheitlichen Konstruktionsprinzip, setzen jedoch auf individuelle Ausführungen, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.
Die erste fertiggestellte Brücke, „Wehrweide“, ist eine 60 Meter lange, zweifeldrige Balkenbrücke. Ihr Tragwerk besteht aus blockverklebtem Brettschichtholz, das durch getreppte Flächen eine ansprechende Optik erhält.
Die Brücke wurde mit Betonfertigteilen belegt und mit einem Geländer aus Flachstahlpfosten und Edelstahlseilen ausgestattet. Die verwendeten 120 m³ Brettschichtholz tragen zur CO₂-Speicherung bei und machen die Brücke klimaneutral.
Die „Wildpark“- und die „Ederdorf“-Brücke folgten dem Vorbild der „Wehrweide“. Die „Wildpark“-Brücke erreicht eine Länge von 80 Metern und überspannt zwei Felder.
Die „Ederdorf“-Brücke ist mit 95 Metern die längste der drei und überspannt drei Felder. Beide Konstruktionen integrieren ähnliche Materialien und Bauweisen, bieten jedoch durch ihre stark gekrümmten Verläufe besondere Perspektiven und Anpassungen an das Hochwassermanagement.
Nachhaltige Holzbauweise und technische Details
Die Brücken zeichnen sich durch ihre Materialwahl aus. Insgesamt kamen etwa 641 m³ Brettschichtholz zum Einsatz, das nicht nur stabil, sondern auch nachhaltig ist.
Ergänzt wurden die Holztragwerke durch Handläufe aus Accoya-Holz und Geländer aus Edelstahlseilen. Die Tragwerke wurden von spezialisierten Unternehmen wie Schaffitzel Holzindustrie GmbH & Co. KG und Schmees-Lühn Holz- und Stahlingenieurbau GmbH & Co. KG realisiert.
Projektdaten: Holzbrückenfamilie in Frankenberg
- Projektinformationen:
- Rad- und Fußwegbrücken über die Eder
- Standort: Frankenberg (Eder), Hessen
- Fertigstellung: 2022 bis 2024
- Beschreibung: Drei Holzbrücken zur nachhaltigen Verkehrs- und Energiewende in der Gemeinde,
- Auszeichnungen: Deutscher Fahrradpreis 2024; Anerkennung im Deutschen Holzbaupreis 2023
- Projektbeteiligte:
- Bauherr: Magistrat der Stadt Frankenberg (Eder)
- Planung und Bauleitung: Ingenieurbüro Miebach
- Ausführende Firmen:
- Holzbau: Schaffitzel Holzindustrie GmbH & Co. KG, Schmees-Lühn Holz- und Stahlingenieurbau GmbH & Co. KG
- Unterbau: Laudemann GmbH, STH Hüttetal GmbH
- Konstruktionen:
- Brücke Wehrweide: Zweifeldrige Balkenbrücke (60 m Länge, 4–5 m Breite)
- Brücke Wildpark: Zweifeldrige Balkenbrücke (80 m Länge, 4 m Breite)
- Brücke Ederdorf: Dreifeldrige Balkenbrücke (95 m Länge, 4 m Breite)