Nachhaltigkeit und Materialökonomie: Vortragsreihe „Architecture Winter Talks 2024“ an der Hochschule Bochum
Die Hochschule Bochum lädt im November und Dezember 2024 zur internationalen Vortragsreihe „Architecture Winter Talks 2024: Material Practice“ ein. Die Events finden jeweils donnerstags um 18 Uhr im Blue Box Auditorium auf dem Campus der Hochschule statt.
Architekturbüros und Expert:innen aus der Forschung präsentieren ihre Ansätze zu umweltbewusstem Bauen und ressourcenschonender Materialverwendung. Die Reihe wird vom Fachbereich Architektur / Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion unter der Leitung von Prof. Erhard An-He Kinzelbach veranstaltet.
Im Mittelpunkt der „Architecture Winter Talks 2024“ stehen der bewusste Einsatz von Materialien und die Frage, wie sich die Baubranche den Herausforderungen des Klimawandels stellen kann. Die teilnehmenden Planer:innen bringen vielfältige Perspektiven ein, die von sozialer Architektur bis zur Anpassung an planetare Grenzen reichen.

Am 07. November 2024 eröffnet das französische Büro Déchelette Architecture die Reihe mit dem Vortrag „Reconnect with Earth“. Emmanuelle und Philibert Déchelette setzen sich für eine Architektur ein, die auf natürliche Ressourcen wie Holz, Stein und Erde zurückgreift, um Gebäude zu schaffen, die möglichst emissionsarm sind.
Nachhaltigkeit und Materialökonomie als Schwerpunkte der Vortragsreihe
Eike Roswag-Klinge von ZRS Architekten Ingenieure und dem Natural Building Lab der TU Berlin vertieft am 14. November 2024 das Thema „Materialien planetarer Praxis“. Seine Arbeit befasst sich mit den planetaren Grenzen von Baustoffen und der Notwendigkeit, Materialwende und Energiewende als Bausteine einer postfossilen Bauweise zu verstehen. Diese Ansätze verdeutlichen, wie Architekturschaffende durch die Materialwahl aktiv zur Verlangsamung des Klimawandels beitragen können.
Die mexikanische Architektin Tatiana Bilbao stellt am 21. November 2024 Projekte vor, die ökologische und soziale Anliegen verbinden. Ihr Vortrag „Lazy Sunday Morning“ zeigt, wie sie ökonomische Herausforderungen und ökologische Verantwortung miteinander vereint. Bilbao arbeitet häufig in interdisziplinären Teams und nutzt ihre Ressourcen effizient, ein Ansatz, der ihrer Herkunft aus einem ressourcenarmen Umfeld entspringt.
Das dänische Büro Leth & Gori beleuchtet am 28. November 2024 in seinem Vortrag „Material Economy – Value in the Worthless“ den Wert einfacher und langlebiger Materialien. Karsten Gori erläutert, wie ihre Projekte durch Anpassungen, Umnutzungen und langlebige Konstruktionen Wert in vermeintlich wertlosen Materialien schaffen.
Zum Abschluss der „Architecture Winter Talks 2024“ findet am 5. Dezember die „BDA Hochschulsafari“ statt, bei der drei junge Architekturbüros (die Demo Working Group, Less Plus und Klara Architekten) ihre Arbeitsweisen und Projekte präsentieren. Die Kurzvorträge geben Einblicke in die Erfahrungen junger Architekturschaffender und ihre Strategien zur Förderung nachhaltigen Bauens.
Architecture Winter Talks 2024: MATERIAL PRACTICE
- Veranstaltungsort: Hochschule Bochum, Blue Box Auditorium, Am Hochschulcampus 1, D-44801 Bochum
- Termin und Uhrzeit: Immer Donnerstags, 18:00 Uhr, vom 07.11. bis 05.12.2024
- Veranstaltet von: Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion, Hochschule Bochum
- Unterstützt durch: BDA Bochum, BDA NRW, GIRA
- Referent:innen und Vortragsthemen:
- 07.11.2024: Déchelette Architecture (Paris) – „Reconnect with Earth“: Fokus auf ressourcenschonendes Bauen und nachhaltige Materialien, insbesondere Holz, Stein und Erde.
- 14.11.2024: ZRS Architekten Ingenieure und Natural Building Lab (TU Berlin) – „Materialien planetarer Praxis“: Diskussion über die Bedeutung von Baustoffen im Kontext planetarer Grenzen und postfossiler Gesellschaft.
- 21.11.2024: Tatiana Bilbao Estudio (Mexico City) – „Lazy Sunday Morning“: Projektarbeit, die ökologische und soziale Aspekte sowie Materialpräsenz kombiniert.
- 28.11.2024: Leth & Gori (Kopenhagen) – „Material Economy – Value in the Worthless“: Erkundung der Qualität einfacher, langlebiger Materialien und Konstruktionen.
- 05.12.2024: BDA Hochschulsafari – Demo Working Group (Tim Panzer), Less Plus (Philipp Valente), Klara Architekten (Sofia Rivadeneira Neugebauer): Kurzvorträge von jungen Architekturbüros zu Projekten, Karrierewegen und Arbeitsweisen.