Zeitgemäße Erweiterungen: Drei Schulbauprojekte in Holzmodulbauweise von Sehw Architektur in Köln
In Köln entstehen derzeit neue Schulbauten, die den Raummangel beheben und Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Flexibilität setzen. Sehw Architektur aus Berlin hat 2022 bzw. 2023 bereits drei von sechs geplanten Schulerweiterungen in Holzmodulbauweise für die Stadt Köln realisiert. Sie zeigen, wie zeitgemäßer Holzmodulbau auf die aktuellen Herausforderungen im Bildungssektor reagieren kann.
Schulbau-Grundrisse für flexible Nutzung und zeitgemäße pädagogische Konzepte
Während der Planungsphase hat sich das Architekturbüro intensiv mit den spezifischen Anforderungen der Schulen und ihren pädagogischen Konzepten auseinandergesetzt.
Die daraufhin entwickelten Grundrisse werden den Bedürfnissen der heutigen Unterrichtsformen gerecht: Sie bieten nicht nur ausreichend Platz für Klassenzimmer, Fachräume, Bibliotheken, Gemeinschaftsbereiche und andere notwendige Einrichtungen. Auch Synergie-Effekte und Mehrfachnutzungen wurden vorgesehen und baulich entsprechend umgesetzt.
Zwei Beispiele: Die drei Schulgebäude verfügen über eine vielfältig nutzbare offene Treppenanlage. Sie ist gleichzeitig Bewegungszone und Lernort. Oder: Fluraufweitungen als informelle Lernorte und „Differenzierungsflächen“ zwischen den Klassenräumen schaffen Raum für offene Nutzungskonzepte.

Integration in den Kontext und qualitätvolle Außenräume
Die Erweiterungsbauten zeichnen sich durch ihre Integration in den Kontext der bestehenden Schulensembles aus. Die Architekt:innen berücksichtigten die Gegebenheiten der sehr unterschiedlichen und teilweise beengten Grundstückssituationen.
Sie positionierten und gestalteten die Gebäude so, dass die Modulbauten ihren Platz in den bereits bestehenden Schulzentren finden und gleichzeitig qualitätvolle Außenflächen geschaffen werden.
Holzmodulbau: Schnell, nachhaltig und anpassungsfähig
Ausgeführt wurden die Schulerweiterungen als Holzmodulbauten, was kurze Bauzeiten und große Flexibilität ermöglicht. Die vorgefertigten Holzmodule ermöglichen eine effiziente Errichtung vor Ort, besonders in dicht bebauten städtischen Gebieten.


Im Rahmen des vorangehenden Vergabeverfahrens wurden neben der Entwicklung unterschiedlicher Lernmodule auch verschiedene Fassadenmaterialien geprüft und geplant, die dann je nach Standort zum Einsatz kamen: von Holz, Klinker und Putz bis hin zu einer vorgehängten Fassade aus Plattenmaterial.
Alle drei Schulen wurden als Passivhäuser konzipiert, um den Energieverbrauch zu minimieren. Zudem sind sie mit Photovoltaik-Anlagen und Dachbegrünung ausgestattet, was ihre ökologische Bilanz weiter verbessert.
Projekt 1: Erweiterung Gemeinschaftsgrundschule Köln-Lindweiler
In nur neun Monaten entstand ein zweigeschossiger Erweiterungsbau für neun Klassen. Besonders beeindruckend ist die offene, zweigeschossige Schulhalle mit einer großzügigen Treppenanlage als Begegnungsort. Die helle Klinkerfassade und langgestreckten Holz-Aluminium-Fensterelemente fügen sich harmonisch ein.



Projekt 2: Erweiterung Förderschule in Köln-Dünnwald
Die besondere Herausforderung war bei diesem Schulbauprojekt die Lage. Mit einem Kran mussten die Holzmodule über denkmalgeschützte Gebäude gehoben werden. Das Ergebnis ist ein Schulbau, der sich selbstbewusst und doch harmonisch in das Ensemble der Nachkriegsmoderne einfügt.
Im Inneren bietet die Schule vielfältige Begegnungs- und Lernzonen, angepasst an die speziellen Bedürfnisse einer Förderschule.




Projekt 3: Erweiterung Grundschule Nußbaumerstraße in Köln-Neuehrenfeld
Dieser Neubau beherbergt eine Mensa und fünf Räume für den offenen Ganztagsbetrieb. Die klare Geometrie und funktionale Raumaufteilung schaffen ein inspirierendes Lernumfeld. Ein Highlight ist das „grüne Klassenzimmer“ – ein in das Gebäude integrierter Terrassenbereich, der Lernen im Freien ermöglicht.
Das Bauen im Bestand war auch bei diesem Projekt durchaus herausfordernd: „Hätten die Module nicht durch die alte Feuerwehrzufahrt gepasst, hätten wir die Schule in Tafelbauweise errichtet. Aber ein Modulbau hat seinen Ehrgeiz und so haben wir die Module tatsächlich auf das Grundstück bekommen. Nur 5 cm Luft passten zwischen das Modul und die Nachbarbebauung“ schreiben die Modulbauer von SH Holz- & Modulbau GmbH auf ihrer Website über das Projekt.




(Holz-)Modulbauweise als Zukunft des Schulbaus
Die realisierten Projekte von SEHW in Köln zeigen, dass der Modulbau – und insbesondere der Holzmodulbau im Schulbau sowie im Bildungsbau allgemein viele Vorteile bietet:
1. Schnelle Umsetzung der Bauprojekte durch Vorfertigung der Module.
2. Flexibilität für Umnutzung (flexible Grundrisse) oder durch die „Wiederverwendung“ der Raummodule an anderen Standorten.
3. Nachhaltigkeit durch Holz als nachwachsenden Rohstoff und durch eine energieeffiziente Bauweise.
4. Hohe Architekturqualität auch mit modularer Bauweise: Trotz gewisser Vorgaben durch die Modulbau-Maße entstehen hochwertige, ästhetisch ansprechende Gebäude.

Projektdaten und Besonderheiten: Drei Schulbauprojekte in Köln
Erweiterungsbau der Gemeinschaftsgrundschule Köln-Lindweiler
- Projektart: Neubau als Erweiterungsbau (Holzmodulbau)
- Funktion: Bildungsbau (Schulerweiterung)
- Fertigstellung 2022
- Zweigeschossiger Baukörper mit heller Klinkerfassade und Holz-Aluminium-Fensterelementen
- Offene, zweigeschossige Schulhalle
- Großzügige Treppenanlage als vertikale Erschließung und pädagogischer Ort
- Sitznischen, informelle Lernzonen und Begegnungsbereiche
- Passivhausbauweise
Erweiterungsbau der Förderschule Köln-Dünnwald
- Projektart: Neubau als Erweiterungsbau (Holzmodulbau)
- Funktion: Bildungsbau (Schulerweiterung)
- Fertigstellung 2022
- Aufwändige Logistische Planung aufgrund denkmalgeschützter Bestandsgebäude (Montage per Autokran)
- Rote Klinkerfassade harmoniert mit bestehenden Gebäuden
- Verglaster Eingangsbereich
- Großzügige Treppenanlage als vertikale Erschließung und pädagogischer Ort
- Sitznischen, informelle Lernzonen und Begegnungsbereiche
- Passivhausbauweise
Erweiterungsbau der Grundschule Nußbaumerstraße Köln-Neuehrenfeld
- Projektart: Neubau als Erweiterungsbau (Holzmodulbau)
- Funktion: Bildungsbau (Schulerweiterung)
- Fertigstellung 2023
- Barrierefrei und klimaschonend in Passivhausbauweise
- Zweigeschossiger Bau mit klarer Geometrie
- Gemeinschaftsflächen und großzügige Mensa im Erdgeschoss
- Großzügige Treppenanlage als vertikale Erschließung und pädagogischer Ort
- Begegnungs- und Lernzonen im Obergeschoss
- Grünes Klassenzimmer im Terrassenbereich
- Passivhausbauweise
Weitere Informationen zu diesen und anderen Projekten von Sehw Architektur finden Sie auf sehw-architektur.de/projekte