Schwammstadt Berlin: Nachhaltige Regenwasser­bewirtschaftung im Wettbewerb „Regenial!“

Berlin reagiert auf den Klimawandel mit neuen Lösungen für die Regenwasserbewirtschaftung. Der Wettbewerb „Regenial! Ihr zukunftsweisendes Schwammprojekt für unsere Schwammhauptstadt“ fördert dezentrale Projekte, die Berlin zu einer Schwammstadt machen sollen. Im März 2024 startete der Wettbewerb mit 49 eingereichten Projekten, von denen eine unabhängige Jury Anfang Juli 2024 zehn als Sieger auswählte.

Beispiele für die nachhaltige Nutzung von Regenwasser

Die prämierten Projekte zeigen verschiedene Wege zur nachhaltigen Nutzung von Regenwasser auf. Schulen, Bürogebäude, Quartiere und öffentliche Plätze gehören zu den Siegern.

  • Ein Beispiel ist der Umbau des Eisenbahnviadukts in Friedrichshain zu einem Regenwasserspeicher.
  • In Mariendorf wird der Niederschlag eines Wohnquartiers in den „Türkenpfuhl“ geleitet, um ein Austrocknen zu verhindern.
  • Die Grundschule St. Ursula in Zehlendorf hat ein Rückhaltebecken als grünes Klassenzimmer und Wasserspeicher angelegt.
Neugestaltung des Görlitzer Ufers (Foto: UmNat BAFK)
Neugestaltung des Görlitzer Ufers (Foto: UmNat BAFK)
  • Am Görlitzer Ufer in Kreuzberg wurde eine versiegelte Fläche in Blühwiesen umgewandelt, um heimische Pflanzenarten zu fördern.
  • Im Volkspark Jungfernheide in Charlottenburg verbessert Biokohle aus Gehölzschnitt die Wasserversorgung der Rasenfläche.
  • Der Vorplatz des Zentralfriedhofs Friedrichsfelde wird mit bepflanzten Mulden, neuen Bäumen und Sitzgelegenheiten zu einem nachhaltigen Treffpunkt mit Wasserfläche umgestaltet.

„Die zehn Sieger haben unterschiedliche Qualitäten. Manche zeichnet der Umgang mit besonderen Herausforderungen wie zum Beispiel Denkmalschutz, Umbau im Bestand oder schlechten Versickerungsbedingungen aus. Andere schaffen Mehrwerte für die Nutzer:innen wie zum Beispiel eine höhere Aufenthaltsqualität durch Begrünung und Kühlung.“

Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin

Die Jury lobte die Vielfalt und Qualität der Siegerprojekte, die auch mit besonderen Herausforderungen wie Denkmalschutz und schlechten Versickerungsbedingungen umgehen. Viele Projekte bieten zusätzliche Vorteile wie eine verbesserte Aufenthaltsqualität durch Begrünung und Kühlung. Diese Maßnahmen tragen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Förderung der Biodiversität in der Stadt bei.

👉🏻 Auf der Website der Regenwasseragentur finden Sie alle zehn prämierten Projekte im Überblick.

Nachhaltige Außenanlagen im Studentendorf Adlershof (Foto: Phil Dera)
Nachhaltige Außenanlagen im Studentendorf Adlershof (Foto: Phil Dera)
Versickerungsfreundliche Freiflächen zwischen den Gebäuden des Studentendorfes Adlershof (Foto: Jens Bösenberg)
Versickerungsfreundliche Freiflächen zwischen den Gebäuden des Studentendorfes Adlershof (Foto: Jens Bösenberg)

Die Jury des „Regenial!“-Wettbewerbs

  • Dr. Darla Nickel, Leiterin der Berliner Regenwasseragentur
  • Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin
  • Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt
  • Daniel Kyek, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes im Bezirk Mitte
  • Birgit Fritz-Taute, Abteilungsleiterin Integrativer Umweltschutz bei SenMVKU
  • Beate Glumpf, Bereichsleiterin Planung und Entwicklung bei WISTA Adlershof
  • Thomas Guba, Stellv. Vorsitzender des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten bdla, Landesgruppe Berlin/Brandenburg
  • Jörg Neubert, Technischer Vorstand der Wohnungsgenossenschaft MERKUR Berlin
  • Eva Paton, Direktorin des Instituts für Ökologie an der TU Berlin
Schwammstadt-Prinzip: Außenanlagen des Waldorf Campus in Berlin-Schöneberg (Foto: Christo Libuda, Lichtschwärmer)
Schwammstadt-Prinzip: Außenanlagen des Waldorf Campus in Berlin-Schöneberg (Foto: Christo Libuda, Lichtschwärmer)
Der Waldorf Campus in Berlin-Schöneberg, im Vordergrund die prämierten Freiflächen (Foto: Christo Libuda, Lichtschwärmer)
Der Waldorf Campus in Berlin-Schöneberg, im Vordergrund die prämierten Freiflächen (Foto: Christo Libuda, Lichtschwärmer)

Was macht die Berliner Regenwasseragentur?

Die Berliner Regenwasseragentur wurde 2018 als gemeinsame Initiative des Landes Berlin und der Berliner Wasserbetriebe gegründet. Sie sensibilisiert für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung und bietet Beratung und Vernetzung an. Weitere Informationen und eine Projektübersicht sind auf der Webseite der Regenwasseragentur verfügbar.

„2018 hat die Regenwende in Berlin begonnen. Seitdem wird die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung gefordert und gefördert, zahlreiche Projekte wurden realisiert. Die Zeit war reif, das bisher Geschaffene sichtbar zu machen und gemeinsam zu diskutieren. Mit unserem Wettbewerb ‚Regenial!‘ wollten wir der Frage nachgehen, was ein gutes Schwammstadt-Projekt ausmacht und welche Beispiele auf dem Weg zur Schwammhauptstadt als Vorbild dienen können.“

Dr. Darla Nickel, Leiterin der Berliner Regenwasseragentur

Interessantes Thema? Teilen Sie diesen Beitrag mit Freunden und Kollegen: