Wohnraum-Maximierung zwischen Stampfbetonsockel und Korkdach: Flexibel nutzbares Wohnhaus von rundzwei Architekten

In Berlin-Staaken hat das junge Planungsbüro rundzwei Architekten ein ungewöhnliches Wohnhaus mit Korkfassade und -dach realisiert.

Ein Sockel aus Stampfbeton

Auf den regionalen Bezug ihrer Bauten legen die Büroinhaber Andreas Reeg und Marc Dufour besonderen Wert, auch im Hinblick auf die Materialwahl. Für das “Korkenzieherhaus”, dessen unterste Wohnebene unterhalb der Geländeoberkante liegt, entwickelten sie daher einen Sockel aus Stampfbeton.

Auch die Wände des langgestreckten Pools sind damit eingefasst. “Wie ausgegraben” soll der Gebäudesockel wirken, erläutert Architekt Andreas Reeg. Der jahrhundertealte Baustoff wird traditionell schichtweise eingebracht und in Handarbeit verdichtet. So entsteht eine offenporige, individuell strukturierte Oberfläche.

Der Sockelbereich liegt unterhalb der Geländeoberfläche des Grundstücks. Seine Wände sind aus prägnantem Stampfbeton. (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Der Sockelbereich liegt unterhalb der Geländeoberfläche des Grundstücks. Seine Wände sind aus prägnantem Stampfbeton. (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Das offene Badezimmer im unteren Wohnbereich: Roh belassene Stampfbetonwände, Estrichboden und weiße Einbauschränke (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Das offene Badezimmer im unteren Wohnbereich: Roh belassene Stampfbetonwände, Estrichboden und weiße Einbauschränke (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Das untere Schlafzimmer hat direkten Zugang zum langgestreckten Pool im Garten. (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Das untere Schlafzimmer hat direkten Zugang zum langgestreckten Pool im Garten. (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)

Maximale Nutzfläche durch Absenken und Split-Level-Bauweise

Durch das Absenken des Sockelgeschosses und die Staffelung der Flächen im Obergeschoss gelang den Architekten eine Maximierung der Bruttogeschossfläche auf 320 m², obwohl auf dem Grundstück baurechtlich nur ein Vollgeschoss erlaubt ist.

Das planerische Konzept von Sockel und Aufbau wurde bei der Materialwahl konsequent weiterverfolgt: Die Flächen unterhalb der Geländeoberkante sind mit Stampfbetonwänden eingefasst. Auf diesem Sockel steht eine reine Holzkonstruktion.

Auf der untersten Wohnebene beginnt der zentrale Treppenraum des Hauses. Der gestaffelte Wohnraum geht nahtlos in die Küchenebene mit Einbauküche mit vorgelagerter Kücheninsel über. (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Auf der untersten Wohnebene beginnt der zentrale Treppenraum des Hauses. Der gestaffelte Wohnraum geht nahtlos in die Küchenebene mit Einbauküche mit vorgelagerter Kücheninsel über. (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)

Korkplatten auf Fassade und Dach

Im Erdgeschoss sorgen große Glasflächen für eine natürliche Belichtung der Innenräume. Die Fassaden darüber sind wie die Dachflächen – bis auf einige Fensteröffnungen und die Solarpaneele – komplett mit Korkplatten verkleidet.

Das ungewöhnliche Material fanden die Architekten in Portugal. Korkgranulat ist ein Abfallprodukt der dortigen Flaschenkorkproduktion und wird mit hohem Druck und Wärme zu Fassadenplatten geformt. Bei diesem Prozess treten die im Kork enthaltenen Harze aus und verbinden das Granulat untereinander. Korkfassadenplatten sind daher ohne Zusätze und Chemikalien auf natürliche Weise gegen Witterung und Schimmel resistent.

Ansicht des Korkenzieher-Hauses vom Garten aus, links der blickgeschützte Pool (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Ansicht des Korkenzieher-Hauses vom Garten aus, links der blickgeschützte Pool (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)

Naturprodukt Kork hat sehr gute Dämmwerte

Das Naturprodukt Kork hat darüber hinaus sehr gute Dämmwerte und kann als monolithisches Fassadenmaterial verwendet werden. Eine Tatsache, die sowohl zur Energieeffizienz als auch zur Nachhaltigkeit des Gebäudes beiträgt.

Nicht unwichtig: Kork absorbiert die Tropfgeräusche bei Regen. Über diesen Wunsch der Bauherrin kamen die Planer erst auf das hierzulande unübliche Baumaterial.

Der Hauseingang ist wie die Fassade mit Korkplatten verkleidet. (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Der Hauseingang ist wie die Fassade mit Korkplatten verkleidet. (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)

Natürliche Baumaterialien, natürliche Belüftung

Beim Bau des Korkenzieher-Hauses wurde auf Kleber und Bauschäume verzichtet. Neben den dämmenden Korkplatten werden Holzfaser- und Zellulose-Dämmstoffe verwendet. Feuchtigkeit absorbierende Materialien wie Holz oder Gipsfaseroberflächen mit diffusionsoffenen Anstrichen sorgen für ein natürliches Raumklima. Das KfW 55-Haus kommt so ohne Lüftungsanlage aus.

Durch ein Schichtenspeichersystem, das durch die im Dach integrierten Solarpanele unterstützt wird, ist die Wärmeversorgung des Hauses nahezu autark.

Die Wohnräume in den oberen Ebenen erreicht man über den Treppenraum im Zentrum des Hauses (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Die Wohnräume in den oberen Ebenen erreicht man über den Treppenraum im Zentrum des Hauses (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Die aussenliegenden Wohnräume im Obergeschoss erstrecken sich teilweise über zwei Ebenen (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Die aussenliegenden Wohnräume im Obergeschoss erstrecken sich teilweise über zwei Ebenen (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Blick nach oben: Die weißen Geländerstangen verbinden auch die massiven Treppenstufen aus Brettschichtholz (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Blick nach oben: Die weißen Geländerstangen verbinden auch die massiven Treppenstufen aus Brettschichtholz (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)

Flexible Wohnmodelle

Das Haus ist für drei Personen geplant. Im Gebäudesockel befindet sich neben den großzügigen Ebenen für Wohnzimmer und Küche ein Schlafbereich mit direktem Zugang zum aussenliegenden Pool. Er erstreckt sich vom Haus in den Garten, ist aber durch die umgebenden Stampfbetonwände von den Nachbargrundstücken aus nicht einsehbar.

Die über dem Gebäudesockel liegenden kleineren Räume werden von der zentral platzierten, umlaufenden Treppe aus erschlossen. Sie sind teilweise untereinander verbunden und könnten zukünftig auch als separate Studio-Apartments genutzt werden. Einen weiteren, eigenen Eingang haben die Planer von rundzwei Architekten bereits eingeplant.

Über große Glasflächen wird der Treppenraum natürlich belichtet (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Über große Glasflächen wird der Treppenraum natürlich belichtet (Foto: Gui Rebelo / rundzwei Architekten)
Interessantes Thema? Teilen Sie diesen Beitrag mit Freunden und Kollegen: