Kein Fassadenzombie, kein Ausgabenzwang – 10 Thesen zu einer Neuen Bauakademie

Ein Gastbeitrag von Oliver Elser, Florian Heilmeyer und Ulrich Müller

Der Bund spendiert 62 Millionen Euro für den Wiederaufbau von Schinkels Bauakademie in Berlin. Vorsicht, es droht ein weiteres Debakel.

“I was a monument” (Montage: Felix Torkar)

Was bisher geschah

Der Geldsegen prasselte im vergangenen November aus heiterem Himmel auf die Stadt Berlin herunter. Plötzlich lagen 62 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Bauakademie auf dem Tisch. Das Spätwerk von Karl Friedrich Schinkel, errichtet 1836, nach dem Krieg erst repariert und dann 1962 für das DDR-Außenministerium doch abgerissen, befand sich direkt vis-a-vis vom Stadtschloss. Dessen zwitterhafter Wiederaufbau als Humboldtforum nähert sich derzeit wuchtig seinem Ende.

Jetzt rücken die offenen Gestaltungsfragen der Schlossumgebung in den Blick. Dazu zählt die bislang eher in Fachkreisen diskutierte Bauakademie, deren einstiger Standort seit Jahren von einem Gerüst mit bedruckter Bauplane und einer originalgetreu gemauerten Gebäudeecke markiert wird. Der Platzhalter ist das Werk des rührigen Vereins „Internationale Bauakademie“, der Schinkels Werk in Privatinitiative rekonstruieren wollte, dafür aber nicht genügend Unterstützung gefunden hat. Jetzt übernimmt das Bundesbauministerium die Führung und alles muss ganz schnell gehen.

Es droht dasselbe Schicksal wie beim Schloss: Noch bevor geklärt ist, was im Innern stattfindet, wird ein Wettbewerb vorbereitet. In einem hektisch angesetzten „Beteiligungsverfahren“ soll auf drei öffentlichen Sitzungen innerhalb von nur drei Monaten ein Konzept aus dem Boden gestampft werden.

Es gibt einen besseren Weg. Mit zehn Thesen begründen wir, warum es dieses Jahr noch keinen Wettbewerb geben darf und wie der Weg zu einer „Neuen Bauakademie“ aussehen kann.

1. Nie wieder Schloss!

Die Neue Bauakademie darf kein zweites Stadtschloss werden! Das Humboldtforum ist zum neopreußischen Fassadenzombie geworden, hinter dessen Oberfläche aus Natursteinschnitzereien eine zeitgenössische Kulturmaschine versteckt wird. Deren inhaltliche Ausrichtung viel zu spät definiert wurde, was zu den bekannten, gewaltigen Konflikten mit dem Schlossfassadenkorsett geführt hat. Der Bauakademie droht jetzt dasselbe Schicksal. Ein Architekturwettbewerb mit dem Zwang zur Fassadenrekonstruktion würde ein weiteres Debakel produzieren. Dieser Fehler darf sich nicht wiederholen.
Eine Neue Bauakademie hingegen kann in der verkrampften Rekonstruktionsdebatte gänzlich neue Wege bestreiten. Wir haben die einmalige Chance, es besser zu machen.

2. Keine Eile

Der vom Bundesbauministerium ausgegebene Fahrplan sieht vor, dass noch in diesem Jahr – vor den Bundestagswahlen! – der Architekturwettbewerb für den Wiederaufbau ausgeschrieben wird. Doch dafür fehlen die Grundlagen. Wer wird für das Programm der Bauakademie zuständig sein? Wer kann sagen, wie viel Raum für Ausstellungen, Veranstaltungen, Depots, Gastronomie, Bibliothek, Buchladen und Büros benötigt wird? Könnte ein Wettbewerb nicht auch ein Ergebnis bringen, das alle bisherigen Planungen über den Haufen wirft? Außerdem schlummern im Boden noch Fundamentreste der originalen Bauakademie. Die Denkmalpflege hat bereits angemeldet, dass auch die Zerstörungsgeschichte des Gebäudes nicht einfach übergangen werden darf. Bevor nicht all diese Fragen abgearbeitet sind, vergeudet ein Architekturwettbewerb sinnlos kreative Energien und Geld.

3. Unabhängigkeit

Beim ersten Dialogforum im Februar haben sich bereits zwei Anwärter auf die künftige Bespielung der Bauakademie in Position gebracht: Die Technische Universität Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Dem Bauministerium, beraten durch die Bundesstiftung Baukultur, kommt die Rolle des Schiedsrichters zu.
Durch ein Andocken an eine bestehende Institution wird jedoch das enorme Potenzial verspielt, die Bauakademie als neue und unabhängige Plattform zu gründen, auf der die unterschiedlichsten Akteure miteinander verbunden werden können. Eine „Stiftung Neue Bauakademie“ ist die richtige Form dafür.

4. Programme durch Personen

Die „Stiftung Neue Bauakademie“ muss ihr Programm unabhängig entwickeln. Notwendig ist eine starke Intendanz, die ihre Arbeit bereits im Vorfeld eines Architekturwettbewerbs aufnimmt. Denn jeder weiß, dass das Ringen um gute Lösungen nach einer Juryentscheidung eigentlich erst anfängt: Gute Architektur braucht verantwortliche und entscheidungsbefugte Auftraggeber. Das muss bereits frühzeitig die Intendanz sein. Mit deren Auswahl wird zugleich die inhaltliche Ausrichtung der Neuen Bauakademie in den ersten Jahren bestimmt. Der Gründungsintendanz kommt also eine Schlüsselrolle zu. Sie muss durch eine politisch unabhängige Findungskommission bestimmt werden.

5. Bauakademie für alle

Neben den etablierten Architektursammlungen gibt es in Berlin eine weltweit einzigartige Vielfalt höchst unterschiedlicher Akteure, die den Diskurs zu Architektur und Stadt seit Jahren prägen: AEDES, die Zeitschrift Arch+, das Haus der Kulturen der Welt, das Deutsche Architekturzentrum DAZ, um nur einige zu nennen. Die Neue Bauakademie darf kein Projekt werden, bei dem das vielfältige, kreative, junge Berlin wieder einmal nur gelobt, aber bei der Gestaltung eines großen Projektes nicht einbezogen wird. Sie muss die Vielfalt und Lebendigkeit der für Berlin charakteristischen Provisorien zulassen. Daher muss die Neue Bauakademie ihr Programm auch für diese freien Akteure öffnen. Gleichzeitig tritt sie als Partner im Stadtraum auf. Sie könnte wie ein koproduzierendes Kulturfestival agieren, vergleichbar der Ruhrtriennale oder dem Steirischen Herbst.

6. Internationales Profil

Die Neue Bauakademie kann wie ein Brennglas alle Energien bündeln, die in Berlin zu den Architekturfragen unserer Zeit vorhanden sind. Aber sie ist kein Instrument des Stadtmarketings. Sie muss ein Profil als kollegialer Mitspieler der übrigen Berliner Akteure entwickeln und gleichzeitig mit internationalen Institutionen in Austausch stehen. Das Ziel ist eine Einrichtung, die in einem Atemzug mit Orten wie dem Canadian Centre for Architecture in Montreal, dem Getty Research Institute in Los Angeles oder der Pariser Cité de l’architecture genannt wird.

7. Intellektuelles Fundament

Die erste Aufgabe der Neuen Bauakademie muss darin bestehen, das intellektuelle Fundament ihres eigenen Wiederaufbaus zu klären: Schinkels radikale Geste, einen „roten Kasten“ direkt gegenüber dem königlichen Schlosses zu errichten, ist der Kern des Bauakademie-Mythos. Aber was hat diese wärmende Erinnerung an die Eroberung der feudalen Mitte oder an den sichtbar industriellen Charakter der Bauakademie heute für Konsequenzen? Wo sitzt heute dieser Stachel? Selbst wenn man sich für einen Wiederaufbau anstatt für eine Interpretation entscheidet, muss diese Debatte nicht bei null beginnen. In den letzten Jahren wurden beispielhafte Projekte entworfen, die architektonische Maßstäbe gesetzt haben (selbst wenn sie nicht immer umgesetzt wurden): Der Sonderankauf von Kuehn Malvezzi für das Berliner Stadtschloss, die Meisterhäuser in Dessau von Bruno Fioretti Marquez oder die Fassade des Naturkundemuseums von Diener+Diener.

8. Ergebnisoffener Wettbewerb

In einem Wettbewerb muss das ganze Spektrum möglicher Lösungen grundsätzlich zulässig sein. So könnte eine Lösung darin bestehen, den Rohbauzustand des Jahres 1836 herzustellen und alle Anpassungen an die heutige Zeit als nachträgliche Einbauten sichtbar hinzuzufügen. Oder man baut hinter den vier Schinkelfassaden einen White Cube, der wie der Fun Palace von Cedric Price immer wieder umgebaut werden kann. Oder bietet uns am Ende ein gänzlich schinkelfreier Neubau die beste Lösung? Wir wollen einen wirklich offenen Wettbewerb solcher Ideen sehen. Dafür muss die beste aller Jurys zusammenkommen.

9. Kein Ausgabenzwang

Es muss auch möglich sein wenig oder vorerst nichts zu bauen. Sollte der Wettbewerb zu keinem Ergebnis führen, erfolgt die Umwidmung: Vom Baubudget zum Programmbudget. Für 62 Millionen könnte man viele Jahre lang hochkarätige Architekturausstellungen und Veranstaltungen durchführen – oder den verwilderten Ort hinter den Planen der Bauakademie kreativ bespielen. Die Neue Bauakademie muss besser werden als das, was die vorhandenen und chronisch unterfinanzierten Akteure mit diesem Budget hätten realisieren können. Wir glauben, dass die Bauakademie dieses Potenzial hat, wenn sie nicht mit den bestehenden Akteuren in Konkurrenz tritt, sondern ein Ort der gemeinsamen Gestaltung wird.

10. Universell wie Schinkel

Schinkels Bauakademie war ein nutzungsoffener Bau. Das ist die Anforderung an eine Neue Bauakademie: Sie muss so anpassungsfähig sein wie das Original. Daher ist der Architekturwettbewerb zwar ergebnisoffen durchzuführen, aber das Ziel ist eine Lösung, die sich dauerhaft bewähren kann. Darin liegt die historische Chance des Wettbewerbs: Ein nutzungsoffenes Gebäude, das aus der Tradition der Bauakademie und im geistigen Dialog mit ihrer revolutionären Architektur zu entwickeln ist.

(veröffentlicht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 20. März 2017)

Berlin und Frankfurt am Main, 16.3.2017:
Oliver Elser, Kurator Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main
Florian Heilmeyer, Architekturkritiker, Berlin
Ulrich Müller, Gründer der Architektur Galerie Berlin

Erstunterstützer

  • Markus Bader, raumlaborberlin / Professor am Institut für Architektur und Städtebau, Universität der Künste, Berlin / Mitglied im Rat für die Künste
  • Gabi Dolff-Bonekämper, Professorin am Fachgebiet Denkmalpflege des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin
  • Christian Holl, Architekturkritiker, Frankfurt am Main und Stuttgart
  • Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch, Sauerbruch Hutton, Berlin
  • Regine Leibinger, Barkow Leibinger Architekten, Berlin
  • Andres Lepik, Professor für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis / Direktor des Architekturmuseums der TU München
  • Jürgen Mayer H., Architekt, Berlin
  • Andreas Ruby, Direktor S AM Schweizerisches Architekturmusem Basel
  • Volker Staab, Architekt, Berlin
  • Georg Vrachliotis, Professor für Architekturtheorie / Leiter des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) am Karlsruher Institut für Technologie

Unterstützerinnen und Unterstützer

  • Hubertus Adam, Architekturkritiker, Zürich
  • Katja Aßmann, Direktorin ZKR Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum Schloss Biesdorf, Berlin
  • Wolfgang Bachmann, Journalist, Deidesheim
  • Kristina Bacht, Verlagsleiterin GKT, Leiterin AIT-ArchitekturSalons, Hamburg
  • Daniel Bartetzko, Journalist, Frankfurt am Main
  • Jochen Becker, metroZones, Center for Urban Affairs / Zentrum für städtische Angelegenheiten, Berlin
  • Verena von Beckerath, Professorin für Entwerfen und Wohnungsbau, Bauhaus-Universität Weimar / Heide & von Beckerath Architekten, Berlin
  • Sally Below, sbca / CLB Berlin
  • Nicole Kerstin Berganski und Andreas Krawczyk, NKBAK Architekten, Frankfurt am Main
  • Martin Bredenbeck, Geschäftsführer Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln
  • Thomas Burlon, Brandlhuber + Emde, Burlon, Berlin
  • Hugo Holger Busse, Architekt, Berlin
  • Jens Casper, Architekt, Berlin
  • Peter Döllmann, DÖLLMANN Design + Architektur, Wien
  • Isabelle Du Moulin, Kulturvermittlerin, Berlin
  • Carola Ebert, Professorin für Geschichte und Theorie von Architektur und Design, BAU International Berlin
  • Tim Edler, Architekt, Berlin
  • Sven Ehmann, Creative Director, Gestalten, Berlin
  • Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell, AEDES Forum, Berlin
  • Francesca Ferguson, Kuratorin, Berlin
  • Jesko Fezer, Professor für Experimentelles Design, Hochschule für bildende Künste, Hamburg
  • Uwe Fischer, Professor für Industrial Design, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
  • Angelika Fitz, Direktorin Architekturzentrum Wien
  • Martin Fröhlich und Sven Fröhlich, AFF Architekten, Berlin
  • Claas Gefroi, Architekturkritiker, Hamburg
  • Daniela Goldmann, Goldmann Public Relations, München
  • Bettina Götz und Richard Manahl, Artec Architekten, Wien
  • Christina Gräwe, Kuratorin, Berlin
  • Paul Grundei, Architekt, Berlin
  • Mona Hahn, Künstlerin, Wien
  • Jule Hass, Panatom Corporate Communications, Berlin/Rostock
  • Tim Heide, Heide & von Beckerath Architekten, Berlin
  • Ludwig Heimbach, Architekt, Köln und Berlin
  • Kevin Helms, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Städtebau und Entwerfen, BTU Cottbus
  • H.R. Hiegel, Architekt, Karlsruhe
  • Julia Hinderink, Architektin und Kuratorin, München
  • Godehard Janzing, Stellv. Direktor, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris
  • Jan Kampshoff, Modulorbeat Architekten, Münster
  • An-He Kinzelbach, Professor für Entwerfen und Baukonstruktion, Hochschule Bochum
  • Thomas Köhler, Direktor Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin
  • Martin Krammer, KMDcc, Organisation und Kommunikation fuer Architektur und Design, Zürich
  • Jan R. Krause, Professor für Architektur Media Management, Hochschule Bochum
  • Thomas Krüger, Ticket B, Berlin
  • Antje Lehn, Architektin und Universitätsassistentin, Wien
  • Martin Luce, Head of Strategic Development, Technische Universität München
  • Claudia Lüling, Professorin für Gestaltung und Entwerfen, Frankfurt University of Applied Sciences
  • Iris Meder, Architekturhistorikerin, Wien
  • Hans-Rudolf Meier, Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte, Bauhaus-Universität Weimar
  • Julian Meisen, Architekt, Basel/Berlin
  • Friederike Meyer, Journalistin, Berlin
  • Matthias Müller, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Andreas Müller, Professor für Ausstellungsdesign, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
  • Andreas Nierhaus, Kurator für Architektur, Wien Museum, Wien
  • Tanja Nopens, Architektin, Frankfurt am Main
  • Philipp Oswalt, Publizist, Berlin
  • Jörg Pampe, Architekt, Berlin
  • Christian Politsch, Architekt, Wien
  • Riklef Rambow, Professor für Architekturkommunikation, Karlsruher Institut für Technologie
  • Luise Rellensmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Denkmalpflege und Entwerfen, BTU Cottbus
  • Stefan Rethfeld, Architekt und Journalist, Münster
  • Stefan Rettich, Professor für Städtebau, Universität Kassel
  • Carsten Ruhl, Professor für Architekturgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Rolf Sachsse, Professor für Designgeschichte und Designtheorie, Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken
  • Amandus Sattler, Allmann Sattler Wappner Architekten, München
  • Christiane Sauer, Professorin für Material und Entwurf, weissensee kunsthochschule berlin und formade Berlin
  • Caspar Schärer, Architekt und Publizist, Zürich
  • Tobias Maximilian Schnell, Künstler und Architekt, Wien
  • Barbara Schönig, Professorin für Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar
  • Christian Schönwetter, Journalist, Stuttgart
  • Joachim Schultz-Granberg, Professor für Städtebau an der Münster School of Architecture und Studio Schultz Granberg, Berlin
  • Adeline Seidel, Stylepark, Frankfurt am Main
  • Oliver von Spreckelsen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität der Künste, Berlin
  • Eva Maria Stadler, Professorin für Kunst und Wissenstransfer an der Universität für angewandte Kunst Wien
  • Martino Stierli, Philip Johnson Chief Curator of Architecture and Design, The Museum of Modern Art, New York
  • Eric Sturm, Webdesigner, Blogger und Fachjournalist, Berlin
  • Philipp Sturm, Kurator, Frankfurt am Main
  • Sissi Tax, Schriftstellerin, Berlin
  • Robert Temel, Plattform Baukultur, Wien
  • Sanja Utech, koerdtutech, Wien
  • Cordula Vielhauer, Mai-PR, Berlin
  • Katrin Voermanek, freie Autorin, Berlin
  • Gregor Wedekind, Professor für die Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Heinrich Wefing, Stellv. Ressortleiter Politik, DIE ZEIT, Hamburg
  • Frank Rolf Werner, Professor em., Architekturgeschichte und Architekturtheorie, Bergische Universität Wuppertal
  • Anna Wickenhauser, Architektin, Wien
  • Andrea Wiegelmann, Verlegerin, Zürich
  • Henry Wilke, Referent für Siedlungsentwicklung, NABU Bundesverband, Berlin
  • Karl-Heinz Winkens, Winkens Architekten, Berlin
  • Carl Zillich, Kurator IBA Heidelberg

UnterstützerInnen weiterhin gesucht!

Die Initiative versammelt weiterhin Unterstützerinnen und Unterstützer. Einfach per E-Mail melden bei [email protected].

Bauakademieforum am 03. Mai

Zum nächsten Bauakademieforum am 03. Mai 2017 in Berlin wird zur regen Teilnahme aufgefordert. Weitere Informationen finden Sie auf bundesstiftung-baukultur.de

 

Interessantes Thema? Teilen Sie diesen Beitrag mit Freunden und Kollegen: